Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Design
Vom Geistesblitz zur Generierung: Der kreative Prozess mit KI
Ein gut formulierter Prompt fühlt sich an wie ein präziser Design-Brief: Kontext, Ziel, Einschränkungen, Tonalität. Eine Kollegin erzählte, wie sie mit wenigen Sätzen Moodboards generierte, die Kunden direkt verstanden. Teile deine liebsten Prompt-Bausteine!
Generative Systeme schlagen Strukturen vor, die Material sparen, Stabilität erhöhen und formal inspirieren. Ein Team kombinierte algorithmische Gitter mit menschlicher Feinabstimmung und gewann so Eleganz und Effizienz. Wie kombinierst du generierte und handgemachte Details im Alltag?
Werkzeuge, die den Unterschied machen
KI prüft Kontraste, schlägt Alternativtexte vor und erzeugt Spezifikationen fürs Entwicklerteam. Das spart Übergabezeit und reduziert Rückfragen. Wir sahen, wie automatische Beschreibungen Prototypen testbarer machten. Teile deine Tipps für inklusives Design mit KI-Unterstützung.
Datensätze spiegeln Vorurteile wider, wenn wir sie ungeprüft übernehmen. Kuratierte Quellen, diverse Reviewer und Audit-Checklisten verringern Verzerrungen. Erzähle uns, welche Maßnahmen bei dir helfen, Stereotype zu vermeiden und gerechtere Interfaces zu gestalten.
Ein kleines Team generierte Logos nach strengen Markenwerten, bewertete sie halbautomatisch und verfeinerte fünf Favoriten manuell. Der Kunde fühlte sich stärker eingebunden, weil Auswahl rational nachvollziehbar war. Wie organisierst du Auswahlprozesse ohne Chaos?
02
Mikro-Illustrationen in Stunden statt Wochen
Für eine Lern-App entstanden Icons in konsistentem Stil mittels Stil-Embedding und kuratierter Farbpaletten. Der Feinschliff blieb menschlich. Ergebnis: schneller, aber nicht seelenlos. Teile deine besten Tricks für stilistische Konsistenz mit generativen Assets.
03
UX-Texte, die wie ein Gespräch klingen
KI entwarf Varianten für Onboarding-Microcopy, während Tests Tonalität und Klarheit prüften. Lokalisierte Versionen entstanden parallel. Ein Fehlerbudget verhinderte übermäßigen Jargon. Welche Texte lässt du zuerst generieren, und wo bleibt Handschrift unverzichtbar?
Prompt-Strateginnen und Kuratoren
Spezialistinnen entwickeln wiederverwendbare Prompt-Bibliotheken, definieren Kontextblöcke und pflegen Stil-Guides für Modelle. Kuratorische Arbeit entscheidet über Qualität. Welche Prompt-Muster haben bei dir die größte Wirkung entfaltet? Teile Beispiele mit der Community.
DesignOps trifft Modellpflege
Versionierung von Datensätzen, Evaluationssuiten und Freigabeprozesse gehören in den DesignOps-Werkzeugkasten. So bleibt das System reproduzierbar und auditierbar. Kommentiere, welche Tools dir helfen, Modelle und Entwürfe gemeinsam zu managen.
Fortbildung als verbindliche Routine
Monatliche Skill-Sharing-Sessions, interne Mini-Challenges und Lesezirkel halten das Team aktuell. Eine Story: Ein Junior leitete einen Workshop und veränderte Prompt-Gewohnheiten aller. Abonniere, um unsere Workshop-Agenda und Vorlagen zu erhalten.